->
Seminarangebote: Kommunikation
->
Seminarangebote: ZRM® - Selbstmanagement
->
Seminarangebote: Wissenschaft kommunizieren
Was ist ZRM?
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ®) ist ein für Einzelpersonen als auch für Gruppen geeignetes Selbstmanagementverfahren.
Entwickelt wurde es von den Psychologen Dr. Maja Storch und Frank Krause an der Universität Zürich. Es basiert auf neuen neurowissenschaftlichen und motivationspsychologischen Erkenntnissen. Im ZRM® spielen für Motivations – und Entscheidungsprozesse neben kognitiven Erkenntnissen, Körpersignale und Emotionen eine wesentliche Rolle. Erfolgreich angewandt wird es in Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialbereichen.
Es basiert auf einem Menschenbild, das davon ausgeht, dass sich Menschen individuelle neue Handlungsspielräume erschließen können, sofern sie selber dafür motiviert sind. Weitere Informationen unter
zrm.ch
ZRM® - Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell
Grundkurs
In unserem Berufsalltag wie auch privat sind wir immer wieder mit schwierigen und belastenden Situationen konfrontiert, die uns emotional fordern. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)® ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Training, das an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause zur gezielten Förderung unserer Handlungsmöglichkeiten entwickelt wurde. Es hilft, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu verstehen und in gewünschter Weise zu verändern. Dadurch gelingt ein souveränes Handeln auch in schwierigen und belastenden Situationen.
Das Seminarprogramm beruht auf den neuesten psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen, Lernen und Handeln. Es zeigt Ihnen Ressourcen-orientierte Möglichkeiten zur Selbstmotivation und Selbststeuerung.
Sie lernen in diesem Seminar das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) intensiv kennen. Sie haben Zeit zum Nachdenken über Ihre derzeitigen Bedürfnisse und arbeiten an Ihren eigenen selbst gewählten Themen. Mit Hilfe von theoretischem Input, praktischen Übungen und individuellem Feedback erlernen und erproben Sie das ZRM für Ihren gegenwärtigen beruflichen und persönlichen Lebenszusammenhang.
Inhalte:
- Aktuelles Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung psychischer Prozesse und persönlicher Handlungsmuster
- Vertiefung der Theorie durch Selbsterfahrung anhand geeigneter Methoden und interaktiver Selbsthilfetechniken aus der Coaching- und Psychotherapieforschung
- Ganzheitliche Arbeitsweise, die neben der kognitiven auch die emotionale und die körperliche Ebene berücksichtigt und in die Arbeit mit einbezieht
Ziele:
- Kennenlernen und Erleben eines Ressourcen-orientierten und lustvollen Verfahrens des Selbstmanagements
- Lernen, wie vorhandene Potenziale entdeckt und genutzt werden können
- Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums und Stärkung der Selbstkompetenz auch in schwierigen Situationen
Arbeitsweise:
- Theorie-Input
- Praktische Übungen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Individuelles Feedback
Referentinnen:
Dr. Irmgard Ehlers, Zertifizierte ZRM®-Trainerin, Organisationsberaterin und Demografie-Lotsin, Bad Boll
Heike Hofmann, Training und Coaching mit den Schwerpunkten Körpersprache, Führung und Selbstmanagement, zertifizierte ZRM®-Trainerin
PDF zum download
Termine 2024 für ZRM:
ZRM - Grundkurse:
Stuttgart, Hospitalhof
02. - 04.April 2025
Anmeldung unter:
www.hospitalhof.de
Berlin, Akademie für Kirche und Diakonie AKD
05. - 07.Mai 2025
Anmeldung unter:
www.a-kd.net
Bonn, Wissenschaftsladen Bildungszentrum
20. - 22.Mai 2025
Anmeldung unter:
https://www.wilabonn.de
Stuttgart, Hospitalhof
15. - 17.Oktober 2025
Anmeldung unter:
www.hospitalhof.de
Sie können jederzeit auf Ihre konkrete Situation angepasst Inhouse-Seminare oder Einzelcoaching mit dem Zürcher Ressourcen Modell® buchen.
Aus eigener Kraft – einen persönlichen Führungsstil entwickeln
Ressourcen für Leitungs- und Führungsaufgaben entdecken und nutzen
Führungskräfte erleben in ihrem Berufsalltag oft die Kollision von inneren und äußeren Erwartungen, Herausforderungen und fremdbestimmten Zielen. Oftmals entstehen Situationen, in denen sie sich entgegen einer festen Absicht nicht wunschgemäß verhalten. Vielleicht kennen auch Sie solche Situationen und streben im beruflichen Alltag mehr Souveränität und Zufriedenheit an?
In diesem Seminar lernen Sie einen strukturierten Weg kennen, der eng an Ihren Ressourcen orientiert ist. Sie entwickeln persönliche (Führungs-)Ziele und planen konsequent das Erreichen dieser Ziele. Im Unterschied zu S.M.A.R.T.-Zielen entwickeln Sie Motto- oder Haltungsziele (M.Storch/ F.Krause). Diese erweisen sich mittel- und langfristig bei der Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen als effektiver, weil sie kognitives und intuitives Wissen integrieren. So werden trotz Belastung und Stress in Beruf und Alltag mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und vor allem Selbstbestimmung ermöglicht. Es gelingt, auch in schwierigen Situationen souverän zu handeln:
aus eigener Kraft.
Sie lernen:
- wie Sie persönliche Ressourcen erkennen und erweitern
- die eigenen Ziele handlungswirksam umzusetzen
- selbst - bewusst aus Ihrer inneren Haltung heraus zu führen
- den Berufsalltag selbstbestimmt zu gestalten
- das Selbstmanagement Konzept „Zürcher Ressourcen Modell®“ kennen und auf berufliche Alltagssituationen anzuwenden
Methoden:
Das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM ®) ist ein für Einzelpersonen als auch für Gruppen geeignetes Selbstmanagementverfahren.
Entwickelt wurde es von den Psychologen Dr. Maja Storch und Frank Krause an der Universität Zürich. Es basiert auf neuesten neurowissenschaftlichen und motivationspsychologischen Erkenntnissen.
Seminardauer: 2 Tage
Termine: auf Anfrage
PDF zum download
ZRM Für Pädagog*innen und Lehrkräfte
Aus eigener Kraft – Umgang mit Belastungen
ZRM ® Ressourcenorientiertes Selbstmanagement für Lehrkräfte
Um mit den steigenden Anforderungen im pädagogischen Alltag professionell und selbstbestimmt umzugehen, braucht es neben Fach- und Sozialkompetenz auch Selbstkompetenz. Dies ist die Fähigkeit, eigene Ressourcen systematisch einzusetzen und grundlegende Techniken der Emotionsregulation anwenden zu können. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) vermittelt einen Leitfaden, um Lehrkräfte dabei nachhaltig zu unterstützen.
So werden trotz Belastung mehr Selbstbestimmung und Zufriedenheit ermöglicht.
Ziele:
- Kennenlernen und Erleben eines ressourcen-orientierten, neurowissenschaftlichen Verfahrens des Selbstmanagements
- Lernen, wie vorhandene Potenziale entdeckt und genutzt werden können
- Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums und Stärkung der Selbstkompetenz auch in schwierigen Situationen
- Energievoller und gelassener den Schulalltag gestalten
Arbeitsweise:
Kurze Theorie-Inputs, Praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Kollegiales Coaching, Individuelles Feedback und Austausch im Plenum
Termine auf Anfrage
Zeitrahmen: 1 Tag
Haltung macht Lernkultur
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell für Leher*innen
Welche Haltung befördert eine positive Lernkultur und wie kann ich diese gewünschte Haltung selbst entwickeln? Wie kann ich persönlich diese Absicht umsetzen?
In diesem Workshop erfahren Sie wie dies mit ausgewählten Instrumenten des Zürcher Ressourcen Modells® gelingen kann. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie unbewusste Kräfte mobilisieren können, um die eigene Haltung im Sinne der intendierten Lernkultur zu gestalten.
Arbeitsweise:
Kurze Theorie-Inputs, Praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Kollegiales Coaching, Individuelles Feedback und Austausch im Plenum
Format: präsent als auch online möglich
Termine auf Anfrage
Zeitrahmen: 1 Tag; 9.30 – 16.30, inkl. 2 Kaffeepausen (15‘) und Mittagspause
Meine Devise lautet: „ZRM- Ein universelles Modell für individuelle Belange.“
So passe ich gerne mit Ihnen zusammen ein Seminar oder Workshop an Ihre Belange an.